Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. E. Kaiser
    • Dr. med. M. Schürholz
    • Praxisteam
      • Ute Fiand
      • Rana Demir
      • Caroline Saum
      • Caroline Hatebur
      • Carmen Saier
      • Barbara Heinze
      • Christine Fliegert
      • Melanie Constantin
      • Andrea Kappus
      • Ann-Kathrin Selz
      • Diana Ortlieb
      • Vanessa Ehret, geb. Pfister
      • Claire Hofmann
    • Praxis Kirchzarten
    • Praxis Bad Krozingen
    • Qualitätsmanagement
  • Praxisschwerpunkte
    • Präventionsmedizin
    • Arthrose
    • Osteoporose
    • Rückenschmerzen
    • Sportmedizin
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Digitales Röntgen
        • Orthopädische Diagnostik
        • Ultraschall
          • Ultraschall Gelenk
          • Ultraschall Säuglingshüften
          • Ultraschall Weichteile
      • Therapie
        • Arbeitsunfallversorgung
        • Arthroskopie
        • Chirotherapie
        • Einlagenversorgung
        • Elektrotherapie (TENS)
        • Gelenkpunktion
        • Manuelle Therapie
        • Orthopädische Hilfsmittel
        • Physikalische Therapie
        • Schmerztherapie
        • Ultraschalltherapie
    • Operationen
      • Fuß-Operationen
        • Hallux valgus
        • Hammer- und Krallenzehen
      • Hüft-Operationen
        • Hüftprothese
      • Knie-Operationen
        • Knieprothese
        • Kreuzbandoperation
        • Meniskusoperation
        • Umstellungsosteotomie
      • Operative Arthrose-Therapie
      • Schulter-Operationen
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Anti-Aging-Beratung
        • Ernährungsberatung
          • Vitalstoff-Analyse
        • Gesundheitsberatung
        • Haltungsdiagnostik
        • Knochendichtemessung
        • Musikermedizin
        • Raucherentwöhnung
        • Sportberatung
        • Trainingsplanung und -begleitung
      • Therapie
        • Hyaluronsäure-Injektion
        • Massageliege
        • Stoßwellentherapie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • THV Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
    • Arthrose
    • Osteoporose
    • Rückenschmerzen
    • Sport
    • Vorsorge
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Lage Kirchzarten
    • Lage Bad Krozingen
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Praxis Kirchzarten
Burger Str. 29
79199 Kirchzarten

info@orthopaedie-im-dreisamtal.de

Tel: +49 (7661) 6088
Fax: +49 (7661) 2465


Praxis Bad Krozingen
Staufener Str. 18
79189 Bad Krozingen

info@orthopaedie-suedbaden.de

Tel: +49 (7633) 9332290
Fax: +49 (7633) 9332291
 

Krebs – Auswirkungen auf Infektionen, Erkrankungen der Leber und Selbstmord

Krebspatienten in Deutschland sterben in den ersten Jahren nach der Diagnose öfter an Infektionen, Lebererkrankungen und Suizid als die Allgemeinbevölkerung. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung von Krebsregisterdaten aus Baden-Württemberg. Die Studie analysierte die Todesursachen von 422.959 Krebspatienten, die zwischen 2013 und 2020 diagnostiziert wurden. Die häufigsten Diagnosen waren Brustkrebs (17 %), Prostatakrebs (14 %) und Darmkrebs (11 %).

Während des durchschnittlichen Beobachtungszeitraums von 2,8 Jahren verstarben 34 % der Patienten. 84 % der Todesfälle waren direkt auf die Krebserkrankung zurückzuführen, während 16 % andere Ursachen hatten. Die Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) betonen, dass nicht-krebsbedingte Todesursachen bei der Nachsorge stärker berücksichtigt werden sollten. Insbesondere Infektionen, Leberkrankheiten und Suizide traten bei Krebspatienten signifikant häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung.

Besonders betroffen war die Altersgruppe der 20- bis 64-Jährigen. Ihr Sterberisiko durch Infektionen war viermal höher als bei Gleichaltrigen ohne Krebs. Auch das kardiovaskuläre Risiko war in dieser Altersgruppe erhöht, während es bei älteren Patienten kaum Unterschiede zur Allgemeinbevölkerung gab. Die Studienverantwortlichen unterstreichen die Bedeutung einer umfassenden Betreuung, die neben der Kontrolle von Rückfällen auch Spätfolgen der Krebstherapie und psychische Belastungen einbezieht. Es wird eine verstärkte psychologische Unterstützung gefordert, um die erhöhte Suizidrate besser zu adressieren.

Gedenk, C. et al.
Todesursachenspezifische Mortalität in den ersten Jahren nach Diagnose einer Krebserkrankung
Epidemiologie 12/2024

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz